Die Evaluationsstudie des Modellprojekts „Wohnen und dann…“ in Hannover [zur Studie] wurde im September 2024 unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice Salomon Hochschule Berlin) veröffentlicht. Das Projektteam um Prof. Gerull begleitete das Angebot im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2024. Das Angebot wird von der Stiftung EIN ZUHAUSE betrieben [zur Website des Angebots]. Hintergrund der Evaluation war die Überprüfung der Wirksamkeit des Angebots anhand der zuvor im Konzept formulierten Ziele – so unter anderem die Orientierung an den acht Grundprinzipien von Housing First (vgl. S. 7; 9f.). Die Evaluation nutzte zur Überprüfung dessen vielfältige Methoden und Perspektiven: die statistische Analyse von Projektdokumentationen (z.B. Soziodemographie der Mieter*innen), Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung der Mieter*innen, problemzentrierte Interviews mit Mieter*innen und Sozialarbeiter*innen, Abschlussfragebögen sowie Fokusgruppeninterviews mit „Projekt-Nachbar_innen“ (S. 34-38).
Evaluation des Modellprojekts „Wohnen und dann…“ Hannover

- Ort: Hannover
- Erscheinungsjahr: 2024
- Dokumentenart: Evaluationsbericht
- Kategorien: Empfehlungen & Lessions Learned, Wirkung: Lebensqualität, Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden, Wirkung: Soziale Integration, Wirkung: Wohnstabilität, Wirkung: Zufriedenheit, Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation, Erhebungsinstrument
Inhaltsverzeichnis Kernpunkte
Empfehlungen und Lessions Learned
Auf den Seiten 97-118 ziehen die Autor*innen des Evaluationsberichts ein Fazit mit anschließenden Empfehlungen, aus denen die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts hervorgehen.
Wirkung: Lebensqualität
Informationen zur Veränderung der Lebensqualität der Teilnehmenden finden sich in den Kapiteln 4.5.2 "Selbst- und Fremdeinschätzungen zur Lebenssituation" (S. 57-60) sowie 7.2.3. "Lebenslagen und persönliche Entwicklung" (S. 100) im Fazit.
Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden
Kapitel 4.3.2 "Wohlbefinden in der Wohnung" und Kapitel 4.5.2 "Selbst- und Fremdeinschätzungen zur Lebenssituation" gehen auf die Themen Gesundheit und Wohlbefinden ein, nachzulesen auf den Seiten 48-51 sowie 57-60.
Wirkung: Soziale Integration
Das Thema Soziale Integration wird in den Kapiteln 4.6 "Zusammenleben im Haus" (S. 61-64), 4.7 "Verankerung in der Nachbarschaft" (S. 65-71) sowie 7.2.4 "Teilhabe und Zusammenleben" (S. 104) im Zuge des Fazits behandelt.
Wirkung: Wohnstabilität
Das Thema Wohnstabilität finden explizit auf den Seiten 71-72 sowie 105-107 (im Fazit) Raum.
Wirkung: Zufriedenheit
Die Zufriedenheit der Teilnehmenden wird in den Kapiteln 4.4.1 "Allgemeine Zufriedenheit mit dem Unterstützungsangebot" (S. 51-52) sowie 4.7.1 "Zufriedenheit der Housing-First-Mieter_innen mit der Wohngegend" thematisiert.
Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation
Auch die Erwerbssituation der Teilnehmenden wird im Zuge des Kapitels 4.5 "Lebenssituation im Projektverlauf" auf den Seiten 55 bis 60 thematisiert.