Evaluation des Modellprojekts „Housing First für Frauen Berlin“

5 Berlin Frauen
  • Ort: Berlin
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Dokumentenart: Evaluationsbericht
  • Kategorien: Empfehlungen & Lessions Learned, Wirkung: Lebensqualität, Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden, Wirkung: Soziale Integration, Wirkung: Wohnstabilität, Wirkung: Zufriedenheit, Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation, Erhebungsinstrument

Die Evaluationsstudie des Modellprojekts „Housing First für Frauen Berlin“ [zur Studie] wurde im Dezember 2021 unter Leitung von Prof. Dr. Susanne Gerull (Alice Salomon Hochschule Berlin) veröffentlicht. Das Projektteam um Prof. Gerull begleitete das Angebot im Zeitraum Oktober 2018 bis August 2021. Das Angebot wird vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF) betrieben und adressiert explizit Frauen [zur Website des Angebots]. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin, sollten zentrale Kennzahlen (z.B. zu Teilnehmenden) und Wirkfaktoren des Angebots evaluiert werden (vgl. S. 23). Da dies zeitgleich mit dem Kooperationsprojekt „Housing First Berlin“ der Neue Chance gGmbH und des Vereins für Berliner Stadtmission durchgeführt wurde, nutzen beide Evaluationsstudien die gleiche methodische Herangehensweise: Eine Kombination aus Projektdokumentationen, Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung der Nutzer*innen, Leitfadeninterviews mit Professionellen und Nutzer*innen sowie Abschlussfragebögen an die Nutzer*innen (vgl. S. 24).

Inhaltsverzeichnis Kernpunkte

Empfehlungen und Lessions Learned

Im letzten Kapitel der Studie werden die Haupterkenntnisse zusammengefasst sowie Empfehlungen für das Housing First Angebot gegeben (S. 92-97).

Wirkung: Lebensqualität

Das Überthema der veränderten Lebensqualität der Housing First Nutzenden kommt in den Kapiteln 4.4 "Selbst- und Fremdeinschätzungen der Nutzerinnen zu ihrer Lebenssituation" (S. 70-77) und 5.4 "Veränderungen in der Lebenssituation der Nutzerinnen" (S. 86-88) zur Sprache.

Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden

Die Themen Gesundheit und Wohlbefinden werden in den Ergebnisdarstellungen in Kapitel 4.4 "Selbst- und Fremdeinschätzungen der Nutzerinnen zu ihrer Lebenssituation" (S. 70-77) sowie in der Diskussion in Kapitel 5.4.3 "Gesundheit" (S. 88-89) beleuchtet.

Wirkung: Soziale Integration

Die Soziale Integration der Mieter*innen wird ebenfalls in den Ergebnisdarstellungen in Kapitel 4.4 "Selbst- und Fremdeinschätzungen der Nutzerinnen zu ihrer Lebenssituation" (S. 70-77) sowie in der Diskussion in Kapitel 5.4.4 "Soziale Kontakte und Alltagsgestaltung" (S. 89) beleuchtet.

Wirkung: Wohnstabilität

Aussagen zur Wohnstabilität der Mieter*innen werden in Kapitel 4.2.1 "Maßnahmenabbrüche und Mietstatus" auf den Seiten 31-32 getroffen.

Wirkung: Zufriedenheit

Kapitel 4.5 "Ergebnisse der Abschlussbefragung" (S. 77-80) befasst sich mit der Zufriedenheit der Mieter*innen im Hinblick auf Aufnahmeverfahren, Wohnungsvermittlung und persönliche Unterstützung, während Kapitel 5.5 "Zufriedenheit mit dem Unterstützungsangebot" (S. 89-91) diese resümierend diskutiert.

Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation

Aspekte der Erwerbsarbeit und der materiellen Situation finden sich sowohl in Kapitel 4.4 "Selbst- und Fremdeinschätzungen der Nutzerinnen zu ihrer Lebenssituation" (S. 70-77) als auch in Kapitel 5.4.2 "(Wieder-)Eingliederung in Erwerbsarbeit und materielle Situation" (S. 87-88) wieder.