Die vorliegende Synopse zu „Erfahrungen mit Housing First Ansätzen im deutschsprachigen Raum“ wurde im Oktober 2023 von Maike Hämmerle und Prof. Dr. Claudia Daigler (HS Esslingen) veröffentlicht [zum Bericht]. Entstanden ist diese vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Sensibilisierung für Wohnungslosenhilfe (z.B. Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit) und einem damit einhergehenden Anstieg von Housing First Angeboten in Deutschland, welche international verankerten Vorbildern folgen (S. 4). Ziel war es, entsprechend die bis dato im deutschsprachigen Raum bestehenden Housing First Angebote zusammenzutragen und ebenfalls vorhandene Evaluationsergebnisse zusammenzufassen. Der Bericht stellt eine Momentaufnahme mit Stand Mitte 2023 dar (S. 4-5). Darüber hinaus hat das Forschungsteam eigens Interviews an elf Standorten durchgeführt, mit Fragen rund um die vorhandenen Angebote (Leitfaden auf S. 61-62).
Synopse zu Erfahrungen mit Housing First Ansätzen im deutschsprachigen Raum

- Ort: D-A-CH
- Erscheinungsjahr: 2023
- Dokumentenart: Synopse
- Kategorien: Empfehlungen & Lessions Learned, Bedarfe & Herausforderungen, Kosten und Finanzierung, Wirkung: Lebensqualität, Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden, Wirkung: Soziale Integration, Wirkung: Wohnstabilität, Wirkung: Zufriedenheit, Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation, Erhebungsinstrument
Inhaltsverzeichnis Kernpunkte
Empfehlungen und Lessions Learned
Im vierten Kapitel "Erfahrungen in Housing First-Projekten - Interviews zur laufenden Umsetzungspraxis" (S. 37-54) werden sowohl Herausforderungen als auch Empfehlungen bzw. Best Practices in Hinblick auf die Umsetzung von Housing First Angeboten zusammengefasst. Diese basieren auf Interviews mit Projektleitung oder Sozialarbeiter*innen in verschiedenen Housing First Angeboten im deutschsprachigen Raum. Thematisiert werden unter anderem die Rahmenbedingungen (inkl. Personal und Finanzierung), (Zugang zu) Zielgruppen, wohnbegleitende Hilfen sowie Wohnraumakquise.
Bedarfe und Herausforderungen
Im vierten Kapitel "Erfahrungen in Housing First-Projekten - Interviews zur laufenden Umsetzungspraxis" (S. 37-54) werden sowohl Herausforderungen als auch Empfehlungen bzw. Best Practices in Hinblick auf die Umsetzung von Housing First Angeboten zusammengefasst. Diese basieren auf Interviews mit Projektleitung oder Sozialarbeiter*innen in verschiedenen Housing First Angeboten im deutschsprachigen Raum. Thematisiert werden unter anderem die Rahmenbedingungen (inkl. Personal und Finanzierung), (Zugang zu) Zielgruppen, wohnbegleitende Hilfen sowie Wohnraumakquise.
Kosten und Finanzierung
Auf den Seiten 40-41 wird im Rahmen der Erfahrungsberichte verschiedener Housing First Angebote das Thema Finanzierung angesprochen.
Wirkung: Lebensqualität
Die Veränderung der Lebensqualität der Mieter*innen wird explizit in Kapitel 3.2 "Verbesserung der Lebenssituation der Mieter*innen" (S. 27-31) thematisiert.
Wirkung: Gesundheit & Wohlbefinden
Die Themen Gesundheit und Wohlbefinden werden im Zuge der Zusammenfassung der vorliegenden Evaluationen auf den Seiten 29-30 aufgeführt.
Wirkung: Soziale Integration
Erkenntnisse zur Sozialen Integration der Mieter*innen werden ebenfalls im Zuge des Überblicks über vorhandene Evaluationen auf den Seiten 30-31 zusammengefasst.
Wirkung: Wohnstabilität
Die Wohnstabilität der Mieter*innen wird im gleichnamigen Kapitel 3.1 (S. 26) thematisiert.
Wirkung: Zufriedenheit
Das Kapitel 3.4 befasst sich mit den "Rückmeldungen und Sichtweisen der Adresst*innen" (S. 33-36), darunter zur Wohnsituation, sozialen Einbindung, Wünschen sowie einer Gesamtbewertung.
Wirkung: Erwerbsarbeit & Materielle Situation
Erkenntnisse zur Veränderung der Erwerbssituation und materiellen Situation der Mieter*innen werden auf den Seiten 28-29 in den Blick genommen.